Erfahrungsbericht zur Selbsterfahrungsübung – Thema: Blindheit und körperliche Behinderung 3 HLS
Im Rahmen des Unterrichts führten wir eine Selbsterfahrungsübung zum Thema „Leben mit Blindheit und körperlicher Behinderung“ durch. Ziel war es, uns in die Lage von Menschen hineinzuversetzen, die im Alltag durch eine Sehbehinderung oder eine körperliche Einschränkung betroffen sind. Die Aufgabe bestand darin, unter diesen erschwerten Bedingungen gemeinsam einen Obstsalat zuzubereiten.
Zunächst wurden uns die Einschränkungen zugewiesen: Einige von uns mussten mit verbundenen Augen arbeiten, andere durften nur eine Hand benutzen oder hatten durch Bandagen eine eingeschränkte Beweglichkeit. Manche von uns waren sogar gleichzeitig blind und körperlich eingeschränkt. Allein schon das Vorbereiten der Zutaten – das Schälen, Schneiden und Zusammenmischen des Obstes – erwies sich dabei als ungeahnte Herausforderung.
Besonders deutlich wurde das bei bestimmten Obstsorten: Während Bananen noch relativ leicht zu schneiden waren, stellten Äpfel und Orangen eine große Schwierigkeit dar. Das Schälen mit verbundenen Augen war fast unmöglich, und das Zerteilen von festem Obst erforderte viel Geduld und Konzentration. Viele von uns spürten, wie abhängig man in solchen Situationen von anderen ist, zum Beispiel bei der Orientierung, beim Finden von Gegenständen oder zur Unterstützung beim Schneiden.
Ein weiterer Teil der Übung bestand darin, dass wir uns gegenseitig den fertigen Obstsalat eingeben sollten. Es erforderte großes Vertrauen in die andere Person und führte uns deutlich vor Augen, wie wichtig einfühlsame Kommunikation und ein respektvoller Umgang im Alltag sind.
In der Reflexion wurde uns bewusst, wie schnell wir im Alltag vergessen, welche Barrieren Menschen mit Behinderungen überwinden müssen – selbst bei alltäglichen Aufgaben, die wir sonst als selbstverständlich ansehen.
Insgesamt war es eine sehr eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung, die uns nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch nähergebracht hat, was es bedeutet, mit einer Behinderung zu leben.





