Schloss Hartheim und AEC Linz der 3 HLS
Am 22. April ging es für die 3 HLS mit Frau Prof. Schoder und Frau Prof. Lumetzberger nach Schloss Hartheim sowie ins Ars Electronica Center. Im Schloss Hartheim erfuhren wir in einer Gesprächsrunde mit einer Mitarbeiterin die spannende Geschichte des Schlosses lange vor dem zweiten Weltkrieg, welche Gräueltaten in der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden und wie es nun genutzt wird. Bei einer Besichtigung des Schlossgartens wurde uns erklärt, dass im Osten in sogenannten ausgehobenen „Gruben“ die Knochen, die Asche sowie die wenigen Habseligkeiten der getöteten Menschen verscharrt wurden, um die Verbrechen zu vertuschen. Dies ist jedoch kaum gelungen, vermuteten bzw. wussten nämlich vor allem die Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft aufgrund des aufsteigenden, stinkenden Rauchs was in den Gemäuern vor sich geht. Kurz nahmen wir uns auch noch Zeit für die Ausstellung „Wert des Lebens“, die sich vor allem mit den Schönheitsidealen und dem Optimierungswahn der Menschen auseinandersetzt, bevor wir den ersten Teil des Tages im Café „Lebenswert“ Revue passieren ließen.
Am Nachmittag hatten wir eine Führung im AEC, deren Highlight und Abschluss der digitale Erlebnisraum „Deep Space 8K“ war. Dabei konnten wir uns mithilfe von einem Lasertrackingsystem mit dreidimensionalen Projektionen auf einer 16-x-9-m-Wand und sogar auf dem Boden auf eine Reise in unser Sonnensystem begeben.
Alles in allem eine lehrreiche Exkursion, die sowohl unsere geschichtliche Wissbegierde als auch unser Interesse an Astronomie stillen konnte!







