Sozialmarkt „soogut“
Wir durften am Montag, eine Woche vor der schriftlichen Diplomprüfung, einen Einblick in den Sozialmarkt „soogut“ in Amstetten gewinnen.
Claudia, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, erklärte uns, was hinter einer Non-Profit-Organisation steckt, wie ein Sozialmarkt funktioniert und welchen wichtigen Beitrag diese Einrichtung für Menschen mit geringem Einkommen leistet.
Gleichzeitig erschütterten uns manche Zahlen und die damit verbundenen Ungerechtigkeiten. Täglich holen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab etwa 6:00 Uhr morgens rund 750 Kilogramm Lebensmittel der Supermärkte in Amstetten ab – Produkte, die sonst im Müll landen würden. Die enorme Überproduktion, das damit verbundene Verpackungsaufkommen und die Verschwendung von Lebensmitteln sind erschreckende Tatsachen, die uns nachdenklich gestimmt haben.
Trotz allem sind wir dankbar, diese Seite des Lebens kennengelernt zu haben. Wir nehmen uns vor, auch in unseren eigenen Haushalten nach ungenutzten Gegenständen, Kleidungsstücken oder Spielen zu suchen, um sie dem „soogut“-Laden zu spenden – in der Hoffnung, anderen damit eine Freude zu bereiten.
Zum Abschied überraschte uns Claudia noch mit einem großen Schokoschwein – als Nervennahrung und Glücksbringer für die bevorstehende Prüfung.
Eigentlich hätten wir im Anschluss noch das Krisenzentrum besucht, doch dieser Programmpunkt musste krankheitsbedingt leider kurzfristig abgesagt werden. Stattdessen ließen wir die begonnene Exkursion bei einem gemeinsamen, gesunden Mittagessen im „Brothers“ ausklingen – ein stimmiger Abschluss eines lehrreichen Vormittags.
Schülerinnen und Schüler der 3 SOB
Prof. Daniela Leitner-Mayrhofer, BA BEd



