Feier zum Nationalfeiertag
Die Feier zum Nationalfeiertag stand heuer ganz im Zeichen der Gedenkjahre in Österreich.
- 80 Jahre – Ende des Zweiten Weltkrieges
- 70 Jahre – Staatsvertrag/Neutralität
- 30 Jahre EU Beitritt
Wir dürfen dankbar auf diese Entwicklung in Österreich seit 1945 zurückblicken.
Mit Plakaten und Texten vermittelte die 2FSB diese wertvollen Inhalte der Schulgemeinschaft.
Einige Auszüge aus den Texten der Schülerinnen der 2 FSB:
Die Bilanz des Zweiten Weltkriegs war verheerend: Über 60 Millionen Todesopfer weltweit, unzählige Menschen, die verwundet und traumatisiert waren. Viele Menschen hatten ihr Zuhause verloren. Millionen von Soldaten waren vermisst oder in Kriegsgefangenschaft geraten. Viele Städte und Häuser waren zerstört. Mehr als sechs Millionen europäische Juden und Jüdinnen waren dem Holocaust zum Opfer gefallen. Nichts war mehr so, wie es vorher war.
Österreich wurde im April 1945 von alliierten Truppen befreit und in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
Lange Verhandlungen gab es in den Jahren von 1947 bis 1955, um den österreichischen Staatsvertrag. Die Neutralität war der Schlüssel für die Einigung mit den vier Besatzungsmächten.
Österreich hat sich, wie die Schweiz verpflichtet, eine „immerwährende Neutralität“ ausüben und keinem militärischen Bündnis beizutreten.
Österreich gehört seit 1995 zur Europäischen Union. Die EU ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten. Die österreichischen Bürgerinnen und Bürger haben in einer Volksabstimmung für den EU-Beitritt gestimmt.
© Mag. Margit Schoder






