Sozialpraktikum in der 3. Klasse der FSB
Sozialpraktikum bedeutet …
- In der 3. Klasse der FSB einen Tag in der Woche/ein ganzes Schuljahr in Sozialinstitutionen wie Behindertenbetreuungseinrichtungen, Altenpflegeeinrichtungen, Tagesbetreuungseinrichtungen und Kindergärten verbringen (mind. 7 Std./jeden Montag)
- Die Anforderungen des jeweiligen sozialen Berufsfeldes kennenlernen
- Die in den facheinschlägigen Unterrichtsgegenständen vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten in Sozialeinrichtungen/Gesundheitseinrichtungen umsetzen und vertiefen
- Durch Erfahrungen in den Praktika die Berufsvorstellungen, Berufswünsche und die persönliche Eignung für Berufe im Sozial- und Gesundheitsbereich überprüfen
Praktikumsorganisation
Aus folgenden Praktikumsbereichen müssen drei Bereiche gewählt und absolviert werden:
- Altenarbeit
- Behindertenarbeit
- Kindergarten
- Tagesbetreuung
Für Schüler:innen, die die Prüfung zur:zum Kinderbetreuer:in anstreben, ist das Absolvieren eines Praktikums in einem Kindergarten verpflichtend.
Für Schüler:innen, die die Berufsberechtigung zur:zum Tagesbetreuer:in anstreben, ist das Absolvieren eines Praktikums in einer Tagesbetreuungseinrichtung verpflichtend.
Wahl der Praktikumsstellen:
Die Schüler:innen organisieren sich ihre Praktikumsstellen selbständig!
- Altenpflege: Wohn- und Pflegeheime, Tagesstätten
- Behindertenarbeit: Werkstätten, Sonderpädagogische Zentren – keine Wohngruppen!
- Kindergarten
- Tagesbetreuungseinrichtungen
Organisation des Praktikums:
- Praktikumstag: Montag
- Stundenausmaß: 5 – 7 Stunden pro Woche
- Erster Praktikumsblock: Oktober bis Weihnachten (Tagesbetreuung)
- Zweiter Block: 6 Wochen ab Jänner inkl. Blockpraktikum in der ersten Jännerwoche (Kindergarten)
- Dritter Block: Februar bis Schulschluss (Altenbetreuung oder Behindertenarbeit)
- In den Monaten Juli und August, nach Abschluss der 3. Klasse, 120 Stunden in der mobilen Pflege für die Heimhilfe-Ausbildung mit Abschlussprüfung Ende August